Artikel und Essays
Das Geschäft mit der Aufmerksamkeit (Telepolis)
Aufmerksamkeit galt manchen als die neue Währung des Kommunikationszeitalters. Doch von der Zurückdrängung des Geldes, welche die Aufmerksamkeitsökonomen versprachen, ist nirgends etwas zu sehen. Was dafür rasant wächst, ist das Geschäft mit der Aufmerksamkeit – und die Aufmerksamkeitsausbeutung. weiter
Die Aufmerksamkeitsausbeutung
Wir sind süchtig nach ihr, und sie wird uns ständig abverlangt. Wir sollen sie immer parat haben, und ihr Defizit gilt als Krankheit. Für Urzeitjäger war sie überlebenswichtig, und heute hilft sie unter anderem, Autos und Abzockern zu entgehen und Schnäppchen zu ergattern. Manche bekommen sehr viel davon und andere gar nichts. Darin ähnelt sie dem Geld, doch sie, die Aufmerksamkeit, ist kein Geld. weiter
Die versteckten Kosten des Privatfernsehens
Was haben Sie eigentlich letztes Jahr für das Privatfernsehen bezahlt? Das sehen Sie gar nicht? Macht nichts, Sie zahlen dennoch. Sie haben gar keinen Fernseher und zahlen auch keine GEZ-Gebühr? Macht nichts, für das Privatfernsehen blechen Sie trotzdem, und nicht zu knapp. weiter
Potsdams Mitte
Ein Pladoyer für Toleranz als architektonische Idee
(Über
den 1992 erschienenen Artikel ist zwar die politische Entwicklung hinweg gegangen - auch in Potsdam wird ein "Stadtschloss"
nachgebaut werden -, doch die Argumente gegen diese Art der Restauration sind damit nicht widerlegt.) weiter
Geschichten
Outsourcing
Eines Tages kaufte mir die Firma einen Schreibtisch, einen Computer und einen Drucker und verkaufte das Bürohaus... weiter
c't Digitale Fotografie
Edeldrucke im Vergleichstest
Leinwand, Aluplatte, Acrylglas: Großformat-Drucke auf edlem Material werden günstiger. Aber was taugen sie, wie lange halten sie?
("Spiegel-Online"-Fassung eines Artikels aus c't Digitale Fotografie 4/2010)
weiter
Artikel auf Heise Foto
Desktop-Druck: Farbmanagement in der Bildbearbeitung
Wenn ein Bild farbrichtig gedruckt werden soll, müssen die Bilddaten vorher in den Druckerfarbraum konvertiert werden. Wer das Optimum an Farbtreue herausholen will, darf das Farbmanagement nicht vernachlässigen. weiter
Flau-Vermeidung: Selektives Nachschärfen
Wenn flaue oder ungeschärfte Kamera-Bilder für den Druck aufbereitet werden sollen, bemüht man gemeinhin Photoshop & Co. Durch eine zugefügte Maske lassen sich Unscharf-Maskieren-Filter (USM) präzise auf die nachzuschärfenden Bildpixel ausrichten. weiter
Kontrast-Trickkiste: HDR-Fotografie
DRI war gestern, HDR heißt die zeitgemäße Technik der Fotografen-Avantgarde. Hinter beiden Kürzeln steckt der Versuch, die Lichtfülle unserer Umwelt adäquater wiederzugeben, als dies bisher möglich war. weiter
Licht und Schatten: Kontrast, Helligkeit und Farbe optimieren
Ausgewogene Kontraste von Helligkeit und Farbsättigung spielen für ein gelungenes Foto eine herausragende Rolle. Trotz ausgeklügelter Belichtungsmesser moderner Digitalkameras bleibt selten der manuelle Eingriff erspart, um ein Motiv in aller Dynamik wiederzugeben. Es reicht allerdings nicht, einfach am Kontrastregler zu ziehen. weiter
Mehr Bits für Farbe
Wenn es um Bildqualität geht, ist das technisch Machbare gerade gut genug: Mehr Bildinformationen bei 16- statt bei 8-Bit-Farbtiefe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Licht und Farben mit möglichst geringen Verlusten in Bytes und Pixel umsetzen können. weiter
Grenzen überwinden: High-End-Fotografie
Auch wenn viele Fotografen aus Qualitätsgründen noch auf Film und analoge Verarbeitung schwören, ist es keineswegs unmöglich, ebenbürtige Ergebnisse rein digital zu erzielen – man muss nur wissen, wie. Mehrfachbelichtungen und Raw-Verarbeitung zum Beispiel können die Grenzen der Digitalfotografie deutilich erweitern. weiter
Farbmanagement mit Lightroom (Workshop)
In Adobes Lightroom wird der Anwender mit Farbmanagement und ICC-Profilen nur dann konfrontiert, wenn es wirklich nötig ist. Trotzdem ist man in dieser Hinsicht weniger eingeschränkt als in dem aus dem gleichen Hause stammenden Photoshop Elements, was vor allem an einem moderneren, flexibleren Konzept liegt. weiter
Farbräume mit Photoshop darstellen
Farbraumdarstellungen in drei- oder zweidimensionaler Form verraten viel darüber, welche Farbqualität man überhaupt von einem Gerät erwarten kann und welche Farben eventuell bei der Konvertierung von einem Farbraum in einen anderen abgeschnitten werden. weiter
Buchrezensionen
Adobe Photoshop CS3 von Heico Neumeyer
HDR-Fotografie von Michael Freeman
Publishing Praxis
Farbe, Helligkeit, Sättigung, Schärfe usw. (PDF-Dateien)
Was ist eigentlich "Schärfe"? PP 10/1999 S.64
Was ist eigentlich "Helligkeit"? PP 9/1999 S.48
Was ist eigentlich "Sättigung"? PP 7-8/1999 S.40
Was ist eigentlich "Farbe"? PP 6/1999 S.70
Vergleichstests von speziellen Funktionen (PDF-Dateien)
Von JPEG bis Sting Mathematik gegen Speichernot (Vergleich der Kompressions-Dateiformate JPEG, JPG2000, Lurawave und Sting/Genuine Fractals), PP 6/2001 S.48
Richtig freistellen Die Top-Werkzeuge im Vergleich: Knockout 2.0, Mask Pro 2.0 und die Freistellungswerkzeuge von Photoshop, PP 1/2002 S.38
Spezielle Verfahren und Methoden (PDF-Dateien)
Scharf geschoben Bilder mit dem Versetzen-Filter schärfen PP-S 2/2000 S.18
Bilder per Fax senden Tipps zur Erzielung optimaler Qualität beim Faxversand, PP 5/2000 S.82
Aufgeblasen Bilder digital vergrößern ohne Schärfeverlust, PP 1/2001 S.30
Helligkeitskorrektur - per Tonwertkorrektur oder per Gradationskurve? PP-S 1/2000 S.63
Bild-Kennzeichnung IPTC und Wasserzeichen, PP-S 1/2000 S. 63
c't-Magazin
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung (Volltext)
Symphonie der Farben Farbmanagement verstehen (Artikelserie), c't-special 4/2004
Scharfmacher Scharfzeichnungswerkzeuge im Vergleich, c't 16/2001, S. 146
Weitere Artikel auf www.SimpelFilter.de
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung (kostenpflichtiger Download im Heise Kiosk)
Pep-Art Probleme in Digitalfotos erkennen und beheben, c't 19/2008, S. 146
Licht und Schatten Kontrast, Helligkeit und Farbe optimal in Szene setzen, c't 19/2007, S. 98
Wenig Mehrwert kurz vorgestellt: Corel Paint Shop Pro Upgrade, c't 23/2006, S. 68
Kombinationskunst Professionelle Fotomontage: komplexe Motive freistellen; Kontrastumfang künstlich erweitern (Ko-Autor Robert Seetzen), c't 19/2006, S. 100
Licht und Schatten Gekonnt entfärben: effektvolle Schwarzweiß-Bilder, c't 1/2005, S. 190
Kratzer weg kurz vorgestellt,Bildbearbeitung,Bildbearbeitungs-Tool, Bildretuschierung, c't 17/2004, S. 56
Digitale Highend-Fotografie v. Helmut Kraus u. Romano Padeste, dpunkt Verlag (Buchkritik), c't 21/2003, S. 228
Digitale Dia-Archive Bilddatenbanken bringen Ordnung in die digitale Foto- und Grafiksammlung, c't 3/1998, S. 114
Laborversuch Analoge Fotos digital retten, c't 2/1997, S. 214
Finanz- und Steuerprogramme (kostenpflichtiger Download im Heise Kiosk)
Schatzmeister kurz vorgestellt: Quicken 2009, c't 16/2008, S. 58
Stick als Schlüsseldiskette Praxis,Hotline, Homebanking, StarMoney, HBCI, c't 2/2007, S. 164
Mac als Finanzjongleur Programme, die Konten und Finanzen verwalten, c't 21/2006, S. 184
StarMoney Pocket von Platte Praxis,Hotline,Harddisk, Festplatte, Installation, c't 19/2006, S. 193
Finanzjongleure Programme, die Konten und Finanzen verwalten, c't 17/2006, S. 146
Geregelter Geldverkehr kurz vorgestellt: Lexware Quickbooks, c't 13/2006, S. 74
Mac-Banking kurz vorgestellt. Application Systems Bank X, c't 14/2005, S. 72
Elektronische Steuerberater Einkommensteuer-Sparprogramme für Windows, c't 1/2005, S. 164
Elektronische Bankschalter Homebanking-Software für unterschiedliche Anforderungen, c't 23/2004, S. 124
Trippelschritte Quicken 2005 mit weiteren, seit langem vermissten Funktionen, c't 12/2004, S. 86
Steuern auf Draht Weitere Off- und Online-Steuerprogramme, c't 5/2004, S. 172
Steuerschreck Sechs Steuerrückzahlungshelfer gegen den Fiskus, c't 1/2004, S. 116
Ältere Artikel zu Finanzprogrammen und Datenbanken (Volltext)
Die meisten der folgenden Artikel haben nur noch historischen Wert. Aber da im Netz zahlreiche Links darauf existieren, führe ich sie hier noch auf.
Ewige Baustelle: Neues und Altbekanntes in Quicken 2004, c't 14/2003, S. 82
Mehr Money: HBCI-Finanzverwaltung für Windows und Linux, c't 7/2003, S.78
Steuersenkung: Drei Steuerprogramme für Mac und PC, c't 5/2003, S.134
Steuersenkung: Sieben Programme zum Steuersparen, c't 1/2003, S.104
Schnelles Frühchen: Quicken 2003 und seine Komfort-Bedienung, c't 10/2002 S.94
Money lebt! Euro-Homebanking mit MS Money über DSL und HBCI, c't 6/2002 S.102
Für Steuerfüchse: Das Mac-Programm SteuerFuchs 2002, c't 6/2002 S.90
Quicken-Buchungen löschen (Hotline-Tip), c't 3/2002 S.176
Ran an den Steuerkuchen! Sieben Steuererklärungsprogramme im Test, c't 1/2002 S.102
Euro-Wechsel: Wie Homebanking-Programme auf den Euro-Start reagieren, c't 25/2001 S.146
Handschlag virtuell: Online-Assekuranzen und Versicherungsvergleicher im Netz , c't 20/2001 S.128
Herausforderer: Sechs Homebanking-Programme gegen Quicken im Test, c't 17/2001 S.96
Breit kalkuliert: Was leistet Online-Baufinanzierung?, c't 15/2000 S.164
Y2K-Probleme bei Quicken und Co, c't 2/2000 S.52
Beziehungskiste: m:n-Verbindungen mit Lotus Approach, c't 8/1995 S.194